Pferdestärke: Definition, der Erfinder James Watt und brauchen wir PS als gesetzliche Maßeinheit?

0

Bei Autos, Motorrädern oder Traktoren findet sich die Angabe zur Leistung in Form der „Pferdestärken“, die mit PS abgekürzt werden. Aber gilt die Formel „Je mehr PS, desto schneller das Fahrzeug“ wirklich?

Definition: Das sind Pferdestärken

In Verbindung mit Autos oder anderen Fahrzeugen wird häufiger von PS als von Pferdestärken gesprochen. Die Maßeinheit wird verwendet, wenn die Motorleistung beschrieben werden soll. Gern prahlen vor allem Besitzer hochmotoriger Fahrzeuge mit den vielen PS, die ihre Wagen unter der Haube haben. Ihnen geht es dabei aber weniger um die Kraft, die dahinter steckt, sondern vielmehr um die Geschwindigkeit.

Doch das ist ein Denkfehler, wie folgendes Beispiel zeigt: Ein Traktor hat 400 PS, fährt aber nur höchstens 50 km/h. Das Auto hingegen, welches mit seinen 70 PS nur einen Bruchteil der Motorleistung des Traktors besitzt, kann jedoch mit 160 km/h unterwegs sein. Von der Leistung auf die Geschwindigkeit zu schließen, ist daher falsch. Mit den Pferdestärken wird somit nur die Leistungsfähigkeit des Motors beschrieben. Die Frage lautet entsprechend: Wie stark ist der Motor?


Wer hats erfunden? James Watt und seine Dampfmaschinen

Wir blicken zurück auf das Jahr 1793, als James Watt, der berühmte Erfinder aus England, seine Dampfmaschinen verkaufen wollte. Er wollte beschreiben, wie leistungsfähig diese sind und suchte nach einem geeigneten Vergleich. Ein entsprechendes Maß gab es damals noch nicht, also orientierte sich Watt an den Pferden, die als übliche Zugtiere eingesetzt wurden.

Ein Pferd war in der Lage, ein Gewicht von 75 kg in einer Sekunde einen Meter weit zu ziehen. Diesen Fakt nutzte Watt, um die Leistung seiner Dampfmaschinen zu beschreiben und das in einer Art und Weise, die die Leute damals verstanden. Somit waren die PS als Maßeinheit für die Leistung geboren.

Video: Die Pferdestärke PS – von James Watt erfunden



Brauchen wir PS als gesetzliche Maßeinheit?

Der Begriff „Pferdestärken“ beschreibt die Leistung eines Motors und macht verschiedene Motoren somit vergleichbar.

Als gesetzliche Maßeinheit gilt PS jedoch nicht, auch wenn es für viele Menschen leichter ist, sich diese Leistung vorzustellen. Vielmehr gelten Kilowatt als Einheit, die bereits seit 1978 als solche festgelegt ist und in den Fahrzeugpapieren mit „kW“ abgekürzt zu finden ist.

Seit 2010 gilt sogar, dass die Fahrzeugleistung nur noch in Kilowatt angegeben werden darf. PS ist jedoch nicht in Vergessenheit geraten und viele Menschen wünschen sich diese Angabe als gesetzliche Maßeinheit.

Sicherlich würde dies vieles vereinfachen, doch Wunsch und Wirklichkeit gehen hier auseinander.

Zusammenfassung: PS auf einen Blick

  • Maßeinheit für die Motorleistung ist eigentlich Watt (nach James Watt)
  • Kilowatt gilt seit 1978 als gesetzlich festgelegte Einheit
  • 1 PS entspricht der Leistung eines Pferdes in einer Sekunde (Weg von einem Meter in einer Sekunde mit einem Gewicht von 75 kg)
  • Erfindung der PS durch James Watt
  • Angabe der Leistung in Fahrzeugpapieren seit 2010 nur noch in kW erlaubt

Lassen Sie eine Antwort hier