Mit der zunehmenden Bedeutung von elektrischen Fahrzeugen im Rahmen der Mobilitätswende stellt sich die Frage nach einer geeigneten Ladetechnik. Eine vielversprechende Lösung bietet das Konzept des induktiven Ladens, das derzeit in Bad Staffelstein im Rahmen einer Teststrecke für autonome Shuttles erprobt wird. Die INTIS Integrated Infrastructure Solutions GmbH hat eine innovative Technologie entwickelt, die eine Energieübertragung mit einer Effizienz von über 90 Prozent ermöglicht. Gleichzeitig gewährleisten die Glasfaserverbund-Schachtabdeckungen von KHK einen einfachen Zugang zur darunterliegenden Technik, ohne das Magnetfeld zu stören.

Am 14. Mai 2025 findet die rapid.tech 3D statt, eine führende Fachveranstaltung für additive Fertigung in Mitteleuropa. Der Fokus liegt auf den neuesten Entwicklungen und Anwendungen im Straßen- und Schienenverkehr. Inspiriert von der Welt des Formel 1-Rennsports zeigen Experten aus der Branche, wie Additive Manufacturing (AM) sowohl auf als auch neben der Rennstrecke Geschwindigkeit und Innovation vorantreibt. Die Verwendung von über 200 gedruckten Komponenten hat additive Technologien fest in den Fahrzeugen etabliert.