Zulässige Anhängelast: Alles, was Urlauber über die Anhängelast wissen müssen

0

Mit dem Anhänger in den Urlaub? Hier sind die wichtigsten Regelungen bezüglich der zulässigen Anhängelast in Kurzform!

Vereinfacht gesagt: Das Gewicht, das mit dem Auto gezogen werden darf, wird mit der zulässigen Anhängelast benannt. Abhängig ist sie von der Art des Fahrzeugs, allgemeingültige Aussagen dazu gibt es nicht.

Die zulässige Anhängelast: Definition und gesetzliche Vorgaben

Die zulässige Anhängelast wird als Masse des Anhängers bezeichnet, die ein Fahrzeug ziehen darf. Teilweise wird dafür auch der Begriff „Zuglast“ verwendet. Die Straßenverkehrsordnung legt bestimmte Werte fest, die für die Anhängelast einzelner Fahrzeuge gelten. Diese maximalen Werte sollen sicherstellen, dass durch die Anhänger keine Gefahr im Straßenverkehr droht. Wichtig: Nicht die Gesamtmasse des Anhängers ist hier relevant, sondern die reale Masse, die gezogen werden soll. Sie richtet sich nach dem Fahrzeug, das als Zugfahrzeug verwendet wird.

Diese Lasten dürfen von einzelnen Fahrzeugen gezogen werden

Die zulässige Anhängelast des Zugfahrzeugs sowie die Gesamtmasse des Anhängers sind für das Mitführen eines Anhängers entscheidend. Hierbei gibt es drei Möglichkeiten:

  • Die zulässige Anhängelast des Zugfahrzeugs ist größer als das Gesamtgewicht des Anhängers.
  • Die zulässige Anhängelast des Zugfahrzeugs ist gleich dem Gesamtgewicht des Anhängers.
  • Die zulässige Anhängelast des Zugfahrzeugs ist kleiner als das Gesamtgewicht des Anhängers.

Geht man nun von einer zulässigen Anhängelast des Zugfahrzeugs von 1.500 kg aus und beträgt das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers 1000 kg (Leergewicht des Anhängers 200 kg), darf die Zuladung höchstens 800 kg ausmachen.

Bei einem zulässigen Gesamtgewicht des Anhängers von 1.500 kg darf bei gleichen Daten eine Zuladung von höchstens 1.300 kg mitgenommen werden. Beträgt nun aber die zulässige Anhängelast nur 1000 kg, das zulässige Gesamtgewicht aber 1.500 kg, darf die Zuladung bei einer Stützlast von 75 kg bis zu 875 kg wiegen.

Die wichtigsten Begriffe kurz erklärt

Die folgenden Begriffe werden bei der Beschreibung der zulässigen Anhängelast verwendet.

Zulässige Gesamtmasse

Damit ist das Gewicht des leeren Fahrzeugs plus der Ladung gemeint.

Leergewicht

Das Leergewicht beschreibt die Masse des Fahrzeugs ohne Beifahrer und weitere Gegenstände. Fahrer und die nötige Sicherheitsausrüstung sind im Leergewicht inbegriffen, außerdem darf der Tank zu 90 Prozent gefüllt sein.

Tatsächliche Gesamtmasse

Dies ist das Gewicht des Fahrzeugs zusammen mit der Ladung. Der Wert darf maximal die zulässige Gesamtmasse erreichen. Er verteilt sich auf die Achslasten und die Stützlast.

Stützlast

Die Stützlast ist das Gewicht, welches direkt auf der Anhängerkupplung des Fahrzeugs liegt und hier „gestützt“ werden muss. Bei Anhängern, die ihr Gewicht selbst auf den Achsen tragen, ist der Wert nicht relevant.

Achslast

Sie entspricht dem Gewicht, das auf jeder Achse des Fahrzeugs lastet.

Einflusskriterien für die zulässige Anhängelast

Wer vor dem Autokauf steht und schon jetzt weiß, dass mit dem Fahrzeug später auch große Lasten gezogen werden müssen, sollte sich unbedingt die Autos mit der höchsten Anhängelast näher ansehen. Es handelt sich dabei um SUVs und Geländewagen, die auch Boots- und Pferdeanhänger problemlos ziehen können. Wichtig für die Entscheidung für einen bestimmten Anhänger sind die folgenden Punkte:

Ist der Anhänger eigen- oder fahrzeuggebremst?

  • Wie viel Gewicht darf auf den Anhänger, bis die zulässige Gesamtmasse überschritten wird?
  • Welche maximale Anhängelast hat das Auto?
  • Darf ich mit meiner Fahrerlaubnis das Gespann fahren?
  • Welche zulässige Gesamtmasse hat das Gespann?

Wenn der Anhänger nicht über eine eigene Bremse verfügt, muss das Zugfahrzeug mit einer Allradbremse ausgestattet sein, außerdem darf der Anhänger nur eine Achse haben. Die zulässige Gesamtmasse des Anhängers darf 750 kg nicht überschreiten.

Mit dem Anhänger in die Ferien: Darauf müssen Urlauber achten

Es wurde festgestellt, dass der Kofferraum für den Familienurlaub zu klein ist. (Foto: AdobeStock - Photographee.eu 124069657)

Es wurde festgestellt, dass der Kofferraum für den Familienurlaub zu klein ist. (Foto: AdobeStock – Photographee.eu 124069657)

Die ganze Familie will in den Urlaub reisen? Schnell stellt sich heraus, dass der Kofferraum für dieses Vorhaben zu klein ist. Nun besteht entweder die Möglichkeit, einen Mietwagen zu leihen, der groß genug ist, um all die tatsächlichen und vermeintlichen Notwendigkeiten für den Urlaub mitzunehmen.

Oder die Anhängerkupplung des eigenen Fahrzeugs wird genutzt und ein Anhänger sorgt für den zusätzlich benötigten Stauraum. Sport- und Hobbyausrüstung, Zusatzkoffer mit Kleidern für die Damen der Familie sowie das Surfbrett für den Sohn haben hier locker Platz. Doch natürlich kann nicht einfach der Anhänger vollgeladen und angehängt werden, denn es gilt einige gesetzliche Vorgaben zu beachten. Diese betreffen unter anderem die Anhängelast.

Gesetzliche Vorschriften für das Mitführen eines Anhängers beachten

Zuerst sollte der Blick in den Führerschein erfolgen: Darf mit der eigenen Führerscheinklasse überhaupt ein Anhänger gezogen werden? Diese Möglichkeiten sind dabei in Betracht zu ziehen.

Führerscheinklasse B

Mit dieser Führerscheinklasse dürfen Anhänger von bis zu 750 kg Maximalgewicht gezogen werden. Dieser Wert gilt für Gespanne bis 3,5 Tonnen. Ist das Fahrzeug leichter, darf der Anhänger auch schwerer sein. Wichtig ist, dass das gesamte Gespann den genannten Wert von 3,5 Tonnen nicht überschreitet.

Führerscheinklasse BE

Liegt die zulässige Gesamtmasse des Anhängers über 750 kg und wird das Gesamtgewicht des Gespanns von 3,5 Tonnen überschritten, ist der Führerschein der Klasse BE nötig. Dies gilt für alle Fahrer, die ihren Führerschein nach dem 1. Januar 1999 gemacht haben.

Führerscheinklasse B96

Dieser Führerschein kann als Tageskurs abgelegt werden und lässt das Fahren mit Gespannen von bis zu 4,25 Tonnen Gesamtmasse zu.

Neben der Führerscheinklasse ist die Anhängerkupplung relevant. In den zugehörigen Fahrzeugpapieren sind die zulässigen Werte zu Achs- und Stützlast zu finden. Wichtig ist dem Zusammenhang die Anhängelast.

Anhänger richtig beladen

Eine korrekte Beladung des Anhängers ist ein wichtiger Faktor für sicheres Fahren. (Foto: AdobeStock - i-picture 410678985)

Eine korrekte Beladung des Anhängers ist ein wichtiger Faktor für sicheres Fahren. (Foto: AdobeStock – i-picture 410678985)

Meist geht es bei den Anforderungen an Anhänger für die Fahrt in den Urlaub um die zulässigen Gewichte. Für das sichere Fahren ist aber auch die richtige Beladung des Anhängers relevant. Wichtig: Schwere Lasten sollten direkt über der Achse transportiert werden, damit der Anhänger nicht kippt. Außerdem ist die Ladung richtig zu sichern, was am besten mit einem Transportnetz oder mit Spanngurten erfolgt.

Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, kann einen Metalldeckel für den Anhänger nachrüsten lassen. Des Weiteren ist es wichtig, den Anhänger nicht zu schwer zu beladen. Das kann eine Herausforderung sein, denn wenn für die Fahrt in den Urlaub Kofferraum und Anhänger als Stauraum zur Verfügung stehen, verleitet das, noch mehr Dinge einzupacken. Doch eine Überladung des Anhängers kann teuer werden! Bis zu 425 Euro und ein Punkt können auf den Führer des Gespanns zukommen.

Bitte beim Beladen auch das Fahrzeug selbst berücksichtigen: Der Kofferraum sollte nicht zu voll geladen werden, weil das Heck mit steigendem Kofferraumgewicht nach unten sinkt. Das hat zur Folge, dass der Anhänger nicht mehr richtig auf der Anhängerkupplung sitzt.

Fahren mit Anhänger besser zu Hause üben

Beim Rangieren sollte man sich auf die Bewegungen des Anhängers achten. (Foto: AdobeStock - Tomasz Zajda 168810581)

Beim Rangieren sollte man sich auf die Bewegungen des Anhängers achten. (Foto: AdobeStock – Tomasz Zajda 168810581)

Vor allem, wenn kein separater BE-Führerschein abgelegt wurde, ist das Fahren mit dem Anhänger sehr ungewohnt. Viele sind der Meinung, sie könnten den Anhänger einfach an ihr Auto ankuppeln und in die Ferien fahren – die Übung kommt doch von ganz allein! Das kann eine fatale Fehleinschätzung sein, wie die vielen Unfälle mit Urlaubern, die einen Anhänger mitführen, jährlich zeigen. Es ist daher wichtig, vor der Abfahrt das Fahren zu üben. Generell gilt, dass der Abstand zum Vordermann größer sein sollte, als wenn kein Anhänger mitgeführt wird.

Der Grund: Beim Bremsen schiebt der Anhänger das Auto einfach weiter, das Gespann braucht deutlich länger, um vom Fahren in den Stillstand zu kommen. Auch das Rückwärtsfahren will gelernt sein: Der Anhänger bewegt sich hier entgegengesetzt zum Einschlag des Lenkrades, was ein völlig anderes Ergebnis als beim Rückwärtsfahren nur mit dem Pkw ist. Bitte vorher das Rangieren üben und am besten mit einem Einweiser einparken!

Lassen Sie eine Antwort hier