Anwenderforum der VIVAVIS AG: Neueste Funktionalitäten der SGOP

0

Die diesjährige Netzsicherheitskonferenz 2024 in Schwäbisch Hall war eine bedeutende Veranstaltung, die von den Stadtwerken Schwäbisch Hall in Zusammenarbeit mit Peter Breuning von AMP Energy Solutions organisiert wurde. Fachleute für Energienetzinfrastruktur und Netzbetrieb erhielten auf der Konferenz wichtige Antworten auf die zentralen Fragen zur Stärkung der Netzsicherheit im Rahmen der Energiewende. Elektromobilität, dezentrale Energieversorgung und die Integration künstlicher Intelligenz in Netzleitstellen standen im Fokus der Veranstaltung.

Netzbetreiber demonstrieren Lösungsansätze für effiziente Krisenbewältigung

Während der Netzsicherheitskonferenz wurden praxisnahe Erfahrungsberichte aus dem Netzbetrieb vorgestellt. Ein Beispiel aus Bietigheim-Bissingen betonte die Bedeutung der schnellen Zusammenarbeit der Netzbetreiber bei einem unvorhergesehenen Ausfall der Gasversorgung nach einer Leitungsschädigung. Die präsentierten Lösungsansätze verdeutlichten, wie wichtig Resilienz und effiziente Krisenbewältigung für die Sicherheit des Energienetzes sind.

Integration dezentraler Energiequellen erfordert genaue Prognosen

Ein wichtiger Aspekt auf der Netzsicherheitskonferenz war der Vortrag von Dr. Jann Binder über die unverzichtbaren Last- und Verbrauchsprognosen für die Energiewende. Durch präzise Vorhersagen lassen sich Netzengpässe vermeiden und die Versorgungssicherheit verbessern. Angesichts der steigenden Anzahl von dezentralen Energiequellen und Verbrauchern im Stromnetz gewinnt die Genauigkeit dieser Prognosen an Bedeutung.

Banula-Projekt schafft Verbindung von Strom und Elektromobilität

Das Projekt Banula präsentiert eine bahnbrechende Verbindung zwischen dezentral erzeugtem Strom und Elektromobilität. Elektrofahrzeuge können nun direkt mit selbst erzeugtem oder vertraglich bezogenem Strom geladen werden. Durch diese innovative Lösung wird die Effizienz deutlich gesteigert und erneuerbare Energien werden verstärkt genutzt.

Entwicklung eines konformen § 14a-Systems: Praxisnahe Ansätze vorgestellt

Ein Schwerpunkt der Konferenz lag auf den neuen regulatorischen Anforderungen des EnWG § 14a. Dr. Weise von BBH (Becker Büttner Held) beleuchtete die Verpflichtungen der Netzbetreiber in Bezug auf die Niederspannungsebene. Im weiteren Verlauf der Konferenz wurden praxisnahe Ansätze von Friedericke Huber von der Fichtner GmbH zur Entwicklung eines § 14a-Systems vorgestellt.

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Netzführung in der Leitstelle

Zum Abschluss des ersten Tages referierten Dr. Hermann Egger und Peter Breuning von der Fichtner GmbH über die Herausforderungen und Möglichkeiten des Einsatzes von künstlicher Intelligenz in der Netzleitstelle. Durch die Vorstellung von Praxisbeispielen veranschaulichten sie, wie KI eingesetzt werden kann, um langfristige Betriebsmuster zu erkennen und eine optimierte Netzführung zu ermöglichen.

VIVAVIS AG präsentiert neueste Funktionalitäten der Smart Grid Operations Plattform

Das Anwenderforum der VIVAVIS AG am zweiten Konferenztag bot den Teilnehmern eine einzigartige Möglichkeit, die neuesten Funktionalitäten der Smart Grid Operations Plattform (SGOP) zu erkunden. Insbesondere wurden dabei Technologien zur Netzführung und zur Steuerung von Flexibilitäts- und Dimmfunktionen behandelt.

Die Netzsicherheitskonferenz 2024 in Schwäbisch Hall, organisiert von den Stadtwerken Schwäbisch Hall, unter der Leitung von Peter Breuning von AMP Energy Solutions, bietet Fachleuten für Energienetzinfrastruktur und Netzbetrieb wertvolle Einblicke in die Schlüsselfaktoren für die Stärkung der Netzsicherheit im Zuge der Energiewende. Die Konferenz widmet sich den Herausforderungen der Energiebranche, von Elektromobilität bis hin zur Integration künstlicher Intelligenz in Netzleitstellen. Elektromobilität, dezentrale Energieversorgung und KI waren die Hauptthemen der Veranstaltung, die Ende Oktober stattfand.

Lassen Sie eine Antwort hier