
GPSoverIP nutzte die NUFAM 2025 in Karlsruhe vom 25. bis 28. September, um seine GPSauge-basierten Telematiklösungen vorzustellen. Die webbasierte GPS-Explorer…

Das Kooperationsprojekt von LichtBlick eMobility und GP JOULE CONNECT sieht die Errichtung von mehr als 150 Schnellladepunkten an Einzelhandelsstandorten in…

Arnold NextG und NX NextMotion bieten ein plattformunabhängiges Drive-by-Wire System, das vielfältige Branchen digitalisiert. Von Traktoren über Bergbau- und Baufahrzeuge…

Die TYN-e Europe GmbH überträgt N1-Ansprüche auf die L7e-Klasse, indem sie mit dem TYN-e LTX deutsches Ingenieurs-Know-how in kompaktem Format…

Menschliche Reaktionszeiten liegen bei 500 bis 800 Millisekunden, während NX NextMotion Signale in unter zehn Millisekunden verarbeitet. Mathematische Algorithmen, regelbasierte…
Nach einem Zusammenstoß in Niedersachsen fehlten auf dem FAT32-USB-Stick eines Tesla Model 3 sämtliche Dashcam-Aufzeichnungen, obwohl Sentry Mode aktiv gewesen war. Bekannte Datenrettungsprogramme lieferten lediglich unzusammenhängende Fragmente. Bindig Media’s DATA REVERSE(R) führte eine hochpräzise Bit-für-Bit-Analyse durch, um die verstreuten MP4-Segmente zu einem vollständigen Video zu vereinen. Die resultierenden forensischen Clips mit Zeitcode ermöglichten eine schnelle, objektive Schadenbeurteilung und dokumentierten eindrucksvoll das Potenzial moderner Labormethoden zur Datenwiederherstellung. Dadurch ersparte man sich langwierige Zeugenbefragungen und setzte auf belastbare digitale Beweismittel.
Der XPENG G9 integriert mit Xmart OS, NVIDIA Orin-X und Qualcomm Snapdragon 8295 modernste Infotainment-Performance. Drei großformatige Displays und Sprachsteuerung „Hey XPENG“ ermöglichen intuitive Bedienung. OTA-Updates halten Software aktuell. Fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme wie adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurwechsel-, Kurven-, Fernlicht- und Totwinkelassistent entlasten im Alltag. Die robuste Kameralogik mit Binokularkamera erkennt bis zu 49 Hindernisse. Marktstart erfolgt im vierten Quartal 2025 in Deutschland zu Preisen ab 59.600 Euro inklusive Garantiepaket sowie Querverkehrswarner, Door-Opening-Warner.
Die Prüfstände des Fachbereichs Maschinenbau/Elektrotechnik der TH Mittelhessen ermöglichten dem Steinhausen-Racing-Team erneut eine detaillierte Optimierung des 600-cm³-Yamaha-Viertaktmotors für sein Seitenwagen-Gespann. Aufbauend auf dem letztjährigen WM-Erfolg dank perfekter Ansaug- und Abgaskalibrierung setzen Maik und Rolf Steinhausen sowie die Fahrer Harry Payne und Kevin Rousseau auch in dieser Saison auf präzise Einspritz- und Zündabstimmungen, um die Leistung zu steigern und die Weltmeisterschaft erfolgreich zu verteidigen unter höchstmöglicher Effizienz und mit nachweisbarer Präzision.

Rennfahrer sind extremen Belastungen ausgesetzt – hohe Geschwindigkeiten, schnelle Reaktionszeiten und intensive Konzentration erfordern maximale körperliche und mentale Kontrolle. Ein…

Mit Smart Parking wird die Parkplatzsuche für Autofahrer einfacher, schneller und umweltfreundlicher. Die Technologie nutzt Sensoren und Datenanalyse, um Parkplätze…

Die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) ist für viele Menschen eine entscheidende Hürde auf dem Weg zur Wiedererlangung ihrer Fahrerlaubnis. Besonders nach…

Für Autoliebhaber gibt es kaum etwas Schöneres, als ihre Begeisterung mit Gleichgesinnten zu teilen. Ob es der Duft von frischem…