BbW-Technologie senkt Emissionen, reduziert Bauteileaufwand und steigert Wirtschaftlichkeit deutlich

0

Brake-by-Wire von ZF revolutioniert Bremsprozesse durch rein elektrische oder hydraulische sowie kombinierte Systeme mit minimalem Abnutzungswiderstand. Durch true zero drag werden Feinstaubemissionen drastisch reduziert, Wartungsintervalle verlängert und Energierückgewinnung optimiert. Die modulare Konzeption erlaubt flexible Integration in verschiedenste Fahrzeugarchitekturen und die Unterstützung autonomer Fahrfunktionen bis Level 4. Mit der Integrated Brake Control (IBC) liefert ZF eine zentralisierte, hochintegrierte Bremssteuerung, die Effizienz, Sicherheit und Ökonomie vereint und gewährleistet weltweit hervorragende nahtlose Performance.

ZF verbindet elektrische und hydraulische Bremssysteme zu flexiblen Kombilösungen

Trockene & hybride Bremslösungen für Level 4 (Foto: ZF Group)

Trockene & hybride Bremslösungen für Level 4 (Foto: ZF Group)

Mit über fünfzig Jahren Branchenerfahrung und der Auslieferung von mehr als drei Milliarden Bremsteilen trägt ZF maßgeblich zur globalen Fahrzeugsicherheit und Nachhaltigkeit bei. Die Brake-by-Wire-Technologie (BbW) bildet die effiziente Basis für softwaredefinierte und elektrifizierte Fahrzeugbremsen, die höchste Zuverlässigkeit und Performance bieten. Erhältlich als vollelektrische oder hydraulische Variante sowie in hybriden Ausführungen, reduziert BbW Feinstaubemissionen, senkt Energieverluste und steigert Reichweiten bei elektrischen Fahrzeugen signifikant und unterstützt OEMs bei Erreichung strenger Umweltauflagen.

Trockene Brake-by-Wire-Lösung beschleunigt Bremsreaktionen und eliminiert hydraulische Komplexität vollständig

In fortschrittlichen Trocken-BbW-Lösungen wird die konventionelle Bremsflüssigkeit durch elektrische Ansteuerung ersetzt, sodass die Bremse vollständig hydraulikfrei arbeitet. Pedalsignale werden mittels Sensorik digital erfasst und unmittelbar über elektrische Leitungen an die Radmodule weitergeleitet. Das EMB-System liefert eine deutlich schnellere Bremsreaktion und eliminiert Leckage- sowie Alterungsrisiken hydraulischer Medien. Zudem reduzieren minimalste Restreibmomente den Feinstaubausstoß und verbessern die Energierückgewinnung in Elektrofahrzeugen, wodurch die Effizienz und Reichweite im Fahrbetrieb steigen signifikant unter allen Bedingungen.

Optimierte Rekuperationsleistung dank Brake-by-Wire ermöglicht null Schleifmoment und Emissionsreduktion

Die Integrated Brake Control (IBC) ist vakuumunabhängig (Foto: ZF Friedrichshafen AG)

Die Integrated Brake Control (IBC) ist vakuumunabhängig (Foto: ZF Friedrichshafen AG)

Der nahezu vollkommen aufgehobene Schleifmoment in trockenen Brake-by-Wire-Systemen gewährleistet eine konsistente Bremsperformance ohne Radblockade durch ungewünschten Kontakt. Dies senkt nicht nur Feinstaub- und Partikelemissionen erheblich, sondern unterstützt auch moderne Sicherheitssteuerungen durch präzisere Regelbarkeit. Hinzu kommt, dass der vernachlässigbare Rollwiderstand den Energiefluss beim Bremsen ins Fahrzeugnetz verbessert. Das Ergebnis ist eine signifikante Steigerung der Reichweite elektrisch angetriebener Fahrzeuge und eine optimierte Gesamtbetriebssicherheit. Alle Prüfstandsnormen und Zulassungsrichtlinien werden problemlos und vollständig erfüllt.

ZF Entwickler Gasnier bestätigt starke Asien-Nachfrage nach trockenen BbW-Lösungen

Indem Brake-by-Wire-Systeme mit weniger mechanischen Elementen auskommen, vereinfacht sich der gesamte Fertigungsprozess erheblich. Kürzere Lieferketten reduzieren Koordinationsaufwand und Logistikkosten, während optimierte Lagerstrategien Bestellzyklen verkürzen. Diese Effizienz führt zu niedrigeren Herstellungskosten und beschleunigten Produktionslatenzen. Hersteller können so schneller auf Kundenwünsche reagieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Nach Angaben von ZF-Entwickler Gasnier erlebt vor allem der asiatische Markt in den letzten Jahren einen starken Zuwachs an trockenen By-Wire-Lösungen. Dies treibt nachhaltige Mobilität voran.

EMB-System übernimmt Betriebs- und Parkbremse effizient ohne konventionellen Vakuum-Bremskraftverstärker

Im Hybrid-BbW-System verknüpft ZF eine elektro-mechanische Hinterachsenbremse mit einer klassischen Vorderachshydraulik, um Funktionen von Betriebs- und Feststellbremse über eine einzige EMB-Einheit abzubilden. Durch den Wegfall des Vacuum-Bremskraftverstärkers reduziert sich der Bauteilumfang, während gleichzeitig Robustheit und Zuverlässigkeit steigen. Speziell für schwerere Light- und Pick-up-Trucks bietet diese Lösung eine ressourcenschonende und leistungsstarke Bremsarchitektur. Seit Januar 2025 läuft ein erster Großauftrag eines globalen OEM erfolgreich in Serie. Die Baugruppe vereinfacht Wartung und Systemupdates.

Modulares IBC-Design ermöglicht herstellerübergreifende vielseitige Anwendung in modernen Fahrzeugplattformen

Die elektromechanische Bremse von ZF bietet erstklassige Leistung (Foto: ZF Group)

Die elektromechanische Bremse von ZF bietet erstklassige Leistung (Foto: ZF Group)

ZF’s Integrated Brake Control (IBC) kombiniert Bremskraftverstärker, elektronische Stabilitätsregelung (ESC) und Fahrzeugregelsysteme in einem einzigen, kompakten Steuergerät. Seit 2018 bewährt, unterstützt sie sowohl ZFs Brake-by-Wire-Architektur als auch Drittanbieter-Software via standardisierte Schnittstellen. Das modulare Design reduziert die Anzahl erforderlicher Steuergeräte drastisch, optimiert Bauraum, Gewicht und Komplexität und erleichtert die Fahrzeugintegration. Hersteller profitieren von einer hoch skalierbaren, flexiblen, wartungsarmen, kosteneffizienten und zukunftssicheren Plattform, die sich für unterschiedlichste Antriebsarten und Fahrwerkstopologien einsetzen lässt.

ZF Brake-by-Wire sichert automatisierte Fahrfunktionen, Performance, Sicherheit und Effizienz

Brake-by-Wire von ZF setzt auf eine medienfreie Bremsbetätigung, bei der elektromechanische Systeme Radkraft und Pedalsignale digital vernetzen. Der Wegfall hydraulischer Komponenten ermöglicht minimale Restmomente und reduziert Abrieb und Feinstaub signifikant. Das Fahrzeug profitiert von erhöhter Energieeffizienz dank optimierter Rekuperation. Die modulare Integrated Brake Control integriert ESC, Bremskraftverstärkung und Elektronik, schafft Raum für individuelle Softwarelösungen und unterstützt die Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen bis Level 4 unter höchsten Anforderungen an Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.

Lassen Sie eine Antwort hier