Die Prüfstände des Fachbereichs Maschinenbau/Elektrotechnik der TH Mittelhessen ermöglichten dem Steinhausen-Racing-Team erneut eine detaillierte Optimierung des 600-cm³-Yamaha-Viertaktmotors für sein Seitenwagen-Gespann. Aufbauend auf dem letztjährigen WM-Erfolg dank perfekter Ansaug- und Abgaskalibrierung setzen Maik und Rolf Steinhausen sowie die Fahrer Harry Payne und Kevin Rousseau auch in dieser Saison auf präzise Einspritz- und Zündabstimmungen, um die Leistung zu steigern und die Weltmeisterschaft erfolgreich zu verteidigen unter höchstmöglicher Effizienz und mit nachweisbarer Präzision.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Maik und Rolf Steinhausen sorgen mit Erfahrung für Renndynamik
Der 600-ccm-Viertaktmotor von Yamaha erreicht dank präziser Fertigung bis zu 16.400 Umdrehungen pro Minute und stellt etwa 130 PS bereit. Harry Payne aus Großbritannien manövriert das Gespann mit feinem Gespür, während sein französischer Beifahrer Kevin Rousseau im Seitenwagen das Fahrzeug optimal ausbalanciert. Hinter den Kulissen gewährleisten Maik Steinhausen und der doppelte Weltmeister Rolf Steinhausen mit ihrer technischen Expertise und strategischen Planung höchste Wettbewerbsfähigkeit des Teams bei jedem Testlauf und Renneinsatz.
Upgrade am Prüfstand verschaffte Steinhausen-Team entscheidende PS-Vorsprung im Rennen
Im abgelaufenen Jahr realisierten die Ingenieure auf dem Prüfstand der Technischen Hochschule Mittelhessen eine Optimierung der Ansaug- und Abgaskomponenten, wodurch die Motorleistung um zwei PS zunahm. Die Analyse des Strömungsverhaltens im Ansaugtrakt sowie der Abgaskrümmer ermöglichte eine präzise Anpassung von Kanallängen und Ventilüberschneidungen. Dieser Leistungsgewinn erwies sich im letzten Rennen als ausschlaggebend für den knappen Weltmeisterschaftserfolg im Seitenwagensport und bildete zugleich das Fundament für die Fortschritte in der aktuellen Saison.
Zylinderweise Abgasmessung mit Breitband-Lambdasonden ermöglicht präzise Zündung und Einspritzkalibrierung
Zunächst kamen die Einspritzdüsen auf den speziell kalibrierten Prüfstand, um ihre Durchflussraten bei unterschiedlichen Drücken zu erfassen. Nach Auswertung dieser Messergebnisse wählten die Ingenieure die besten Düsenpaare aus. Anschließend wurde auf dem Leistungsprüfstand jeder Zylinder einzeln mit Breitband-Lambdasonden überwacht, um genaue Abgasdaten zu gewinnen. Mit diesen Informationen optimierten sie Zündwinkel und Einspritzvolumen bis zur idealen Verbrennungsqualität. Dieses präzise Feinabstimmungsverfahren sorgte für eine spürbare Leistungssteigerung und senkte gleichzeitig den spezifischen Kraftstoffverbrauch.
Team Steinhausen setzt auf konstante Spitzenleistungen in entscheidender WM-Phase
Im August läutet das Team die entscheidende Wettkampfphase der Weltmeisterschaft ein, in der eine gleichbleibend hohe Motorleistung und optimierte Abgaswerte auf internationalen Strecken erforderlich sind. Die Entwicklungsingenieure der THM haben die Kennfelder sorgfältig angepasst, um das Drehmoment bei hohen Drehzahlen zu stabilisieren und Emissionsspitzen zu reduzieren. Diese Feinabstimmung trägt dazu bei, die Fahrbarkeit unter variierenden Bedingungen zu verbessern und die Titelverteidigung im Jubiläumsjahr von Rolf Steinhausen dauerhaft stabil zu sichern.
Yamaha-Viertaktmotor profitiert von THM-Abstimmung für optimale Effizienz und Leistung
Das Steinhausen-Racing-Team nutzt die präzise Prüfstandinfrastruktur der THM, um den Yamaha-600-ccm-Viertaktmotor gezielt zu optimieren. Durch eine detaillierte Analyse der Einspritzdüsen-Durchflussraten und die Feinabstimmung von Zündkennliniensprüngen werden Mehrleistungspotenziale erschlossen. Parallel dazu gewährleistet eine modifizierte Abgaskonfiguration eine verbesserte Auspuffgasabfuhr. Diese koordinierten Eingriffe erhöhen die Effizienz und Laufkultur des Motors und bilden die Basis für eine erfolgreiche Titelverteidigung in der kommenden Seitenwagen-WM. Zudem verbesserten Kennfelder die Gasannahme und Motorcharakteristik über das gesamte Drehzahlband.