Die in Kiel-Moorsee errichtete 2-MW-Anlage von HY.Kiel nutzt einen Elektrolyseur von H2B2, um jährlich circa 170 Tonnen erneuerbaren Wasserstoff herzustellen. Damit können täglich 20 Lkw, fünf Busse und zehn Pkw ohne lokale Emissionen tanken. Unter dem Management von GP JOULE HYDROGEN werden dabei jährlich bis zu 2.000 Tonnen CO2 eingespart. Die Anlage ist skalierbar und bietet Spielraum für künftige Erweiterungen bei steigendem Wasserstoffbedarf.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Pflaster- und Zaunarbeiten laufen: Elektrolyseur-Kiel Standort weiterhin im Ausbau
Der H2B2-Elektrolyseur mit einer Leistung von zwei Megawatt wurde im Januar 2025 auf dem Gelände der früheren Kieler Nachrichten-Druckerei installiert. Ende Januar wurde die Montage aller Module abgeschlossen. Derzeit erfolgen umfangreiche Pflasterarbeiten und die Errichtung eines Zauns, während Versorgungsleitungen für Strom und Wasser bereits verlegt wurden. Ein Spatenstich fand am 18. November 2024 statt. Die Inbetriebnahme ist für Mai 2025 vorgesehen, inklusive kalter Prüfung unter Stickstoff und abschließender umfassender Signaltests.
Modulare Elektrolysekapazität deckt wachsende Bedarfe zuverlässig und effizient ab
Die Produktionsstätte in Kiel liefert jährlich bis zu 170 Tonnen klimaneutralen Wasserstoff, was einer täglichen Betankungskapazität von 20 Lkw, fünf Stadtbussen und zehn Pkw entspricht. Damit lassen sich bis zu 26.500 Kilometer emissionsfreier Fahrleistung pro Tag realisieren. Die Umstellung von fossilen Energieträgern spart jährlich rund 2.000 Tonnen CO2 ein. Durch das modulare Design der Elektrolyseanlage ermöglicht das System eine bedarfsgerechte Skalierung ohne aufwändige Infrastrukturänderungen und unterstützt flexible Einsatzszenarien regionaler Betreiber.
Florencio Ferrera betont H2B2-Fokus auf Inbetriebnahme und emissionsfreie Antriebe
Als Experten für Elektrolyse und Brennstoffzellentechnik bietet H2B2 flexible Systemkonfigurationen, die gezielt an spezifische Betriebsanforderungen angepasst werden. Unsere Teams sorgen durch akribische Planung, umfassende Tests und den Einsatz modernster Steuerungssoftware für eine reibungslose Inbetriebnahme. Parallel optimieren wir fortlaufend die Effizienz unserer Anlagen, um Höchstleistungen zu ermöglichen. Außerdem bieten wir umfangreiche Schulungen für Betreiber und Servicepersonal, um Wissenstransfer und Betriebssicherheit nachhaltig zu gewährleisten.
Pflasterarbeiten, Zaunbau und Tiefbau laufen für Fertigstellung Mai 2025
Nach dem Spatenstich im November 2024 wurde im Januar 2025 der 2-MW-Elektrolyseur geliefert und installiert. Zeitgleich erfolgen Pflasterarbeiten, Zaunaufbau und umfangreiche Tiefbauarbeiten. Die geplante Fertigstellung der Produktionsanlage ist für Mai 2025 angesetzt. Während der kalten Inbetriebnahme werden Leitungen mit Stickstoff gespült und alle ausführlichen Signal- sowie eingehenden Sicherheitsprüfungen durchgeführt. Melanie Jessen, Geschäftsführerin von GP JOULE HYDROGEN, lobt die effiziente Umsetzung und betont die Bedeutung des Projekts für die grüne Wasserstoffversorgung.
Kooperationsprojekt HY.Kiel führt ab Frühjahr 2025 umfangreiche Praxistests durch
Das HY.Kiel-Konsortium aus GP JOULE Hydrogen GmbH, Anton Willer GmbH & Co. KG, SVG Straßenverkehrs-Genossenschaft Schleswig-Holstein eG, Dr. Curt Heinrich Nachfolger GmbH und Prof. Hans-Hinrich Sievers plant im zweiten Quartal 2025 erste Inbetriebnahmebetankungen. Während des Pilotbetriebs werden Lkw, Busse und Pkw zu definierten Lastprofilen betankt und kontinuierlich überwacht. Ziel ist es, Parameter wie Druck, Durchfluss und Effizienz unter verschiedenen Einsatzszenarien zu validieren und Optimierungspotenziale abzuleiten und die Testergebnisse systematisch erfasst.
Autokrafts Brennstoffzellenbusse betanken sich emissionsfrei an neuer Kieler H2-Station
Mit der Inbetriebnahme der ersten Kieler Wasserstofftankstelle wird ein Meilenstein für nachhaltige Mobilität gesetzt. Schwerlastverkehr, Busse und Pkw können emissionsfrei betankt werden. Zwei Brennstoffzellenbusse von Autokraft (DB Regio Bus Nord) sollen im Kreis Rendsburg-Eckernförde im Linienverkehr eingesetzt werden. Der Autokraft-Standort nahe der neuen Anlage im Gewerbegebiet Wellsee gewährleistet kurze Versorgungswege. Regionale Logistik- und Gewerbebetriebe haben ihre Teilnahme zugesagt und signalisieren großes Interesse an klimafreundlichen Antrieben. Weitere Ausbaupläne sind in Prüfung.
Mobiler Trailer liefert grünen Kieler Wasserstoff an Kunden, Industrie
Mittels eines modularen Speichertrailers wird der grüne Wasserstoff aus der Kieler Elektrolyseanlage zuverlässig an externe Abnehmer und angeschlossene Tankstellen geliefert. Eine von GP JOULE patentierte Steuerungseinheit koordiniert Druck, Temperatur und Sicherheitsparameter während der gesamten Transportstrecke. Dieses innovative System garantiert eine konstante Versorgungsqualität und ermöglicht gleichzeitig eine flexible Integration in verschiedene Einsatzfelder, darunter Logistiktouren mit Lkw sowie industrielle Produktionsprozesse, um die Energiewende nachhaltig zu unterstützen. Es steigert signifikant Effizienz und Versorgungszuverlässigkeit.
Projekt HY.Kiel erzeugt emissionsfreien Wasserstoff spart 2000 Tonnen CO2
Das Konsortium um HY.Kiel verbindet die hochmoderne Elektrolysetechnik von H2B2 mit dem umfassenden Serviceangebot von GP JOULE HYDROGEN und regionalen Partnern. Die betriebsstabile modulare 2-MW-Anlage erzeugt jährlich bis zu 170 Tonnen Wasserstoff aus erneuerbarer Energie, versorgt täglich Lkws, Busse und Pkw emissionsfrei, erzielt kontinuierlich CO2-Einsparungen von bis zu 2.000 Tonnen pro Jahr. Diese betriebssichere Infrastruktur fördert die lokale Wertschöpfung, sichert Versorgungssicherheit und beschleunigt effizient die klimaschonende Verkehrswende im Großraum Kiel.