MIRA und Rheinmetall RTC entwickeln sichere Teleoperation für Agrartraktoren

0

Die Integration von Teleoperationstechnologie der MIRA GmbH und des Rheinmetall Technology Center ergänzt das autonome Feldsystem von Arnold NextG. Auf dem Acker fährt der vollelektronische Traktor selbstständig, während auf öffentlichen Straßen über Leitstellen gesicherte Fernsteuerung realisiert wird. Die mehrfach redundante NX NextMotion-Plattform steuert Lenkung, Antrieb und Hydraulik. Mit optionaler DuxAlpha-3D-Routenplanung entstehen hocheffiziente, exakt dokumentierte Arbeitsabläufe. PoQuaSIA demonstriert so smarte Agrarlösungen praxisorientiert. Ressourcenschonung Effizienzsteigerung Flexibilität Fachkräftemangel Kompatibilität Skalierbarkeit Digitalisierung Zukunftsfähigkeit Optimierung.

Innovative Steuerungsarchitektur ermöglicht ferngesteuerte autonome Feldarbeiten ohne lokale Bedienung

Für maximale Übersicht mit integriertem Kamerasystem (Foto: Arnold NextG)

Für maximale Übersicht mit integriertem Kamerasystem (Foto: Arnold NextG)

Mit der Kooperation von Arnold NextG GmbH, Rheinmetall Technology Center und MIRA GmbH entsteht eine zukunftsweisende Plattform für autonome und ferngesteuerte Landwirtschaft. Die vollelektronische Drive-by-Wire-Steuerung NX NextMotion regelt sicher Antrieb, Lenkung und Hydraulik. Ergänzt um Teleoperationsfunktionen können Maschinenführer entfernte Geräte von überall steuern. Dieses System verbessert Betriebsabläufe, verringert Stillstandzeiten und spart Treibstoff. Dank standardisierter Schnittstellen und Zertifizierungen ist die Lösung flexibel skalierbar für diverse Fahrzeugtypen und unterstützt nachhaltige Agrarstrategien effektiv.

Teleoperation und autonome Agrarfunktionen vereint durch NX NextMotion Drive-by-Wire-Plattform

Die NX NextMotion-Lösung von Arnold NextG kombiniert vollelektronische Bedienelemente mit umfangreicher Redundanz, um Lenkung, Antrieb und Hydraulik zu managen. Durch modulare Steuerungsbausteine lässt sich das System individuell an Fahrzeugtypen anpassen. Als Basis für autonome Feldarbeiten garantiert es höchste Sicherheit und Ausfallsicherheit, unterstützt durch zertifizierte Hard- und Softwarekomponenten. Gleichzeitig ermöglicht die Plattform eine abgesicherte Teleoperation über mobile Leitstellen und verschlüsselte Funkverbindungen zwischen Hof und Feld bei unterschiedlichen Wetterbedingungen. Skalierbar für internationale Einsätze.

NextMotion erreicht fail-operational ASIL D, SIL 3 vollständige Sicherheitszertifizierung

Das integrierte Kamerasystem liefert ein lückenloses 360°-Sichtfeld (Foto: Arnold NextG)

Das integrierte Kamerasystem liefert ein lückenloses 360°-Sichtfeld (Foto: Arnold NextG)

NX NextMotion ist nach ASIL D und SIL 3 zertifiziert, was die umfassende Einhaltung internationaler Sicherheitsanforderungen für Fahrzeugsysteme dokumentiert. Das fail-operational Design sichert die Weiterführung kritischer Fahrfunktionen auch bei Fehlern in einzelnen Systemen. Redundante Architekturen für Steuerung, Kommunikation und Energie garantieren maximale Zuverlässigkeit im Betrieb. Ferner unterstützt die Plattform die behördliche Zulassung nach UNECE R79 sowie FMVSS 126, um legalen Einsatz auf allen öffentlichen Straßen zu ermöglichen. Zusätzlich steigert die modulare Systemarchitektur Flexibilität im Anwendungseinsatz.

Autonome Feldbearbeitung und Teleoperation entfalten gemeinsame Potenziale für Agrarwirtschaft

Mit Arnold NextGs autonomer Feldtechnik entfallen Teilaufgaben vor Ort, während MIRA und das Rheinmetall RTC eine zuverlässige Teleoperationstechnologie bereitstellen, die Maschinen aus zentralen Leitstellen fernsteuert. Zusammen ergibt sich ein durchgängig vernetztes System, das Bedienpersonal entlastet, Fachkräftemangel abfedert und Maschinenlaufzeiten optimiert. Die Kombination ermöglicht präzise, automatisierte Arbeitsgänge und setzt neue Maßstäbe für Effizienz, Nachhaltigkeit und Betriebssicherheit in der modernen Agrarwirtschaft. Echtzeit-Datenanalyse, automatisierte Dokumentation und präventive Wartungsaktivitäten erhöhen Transparenz, Leistung und Zuverlässigkeit.

Echtzeit-Vernetzung und DuxAlpha-Spurplanung erhöhen Effizienz in der modernen Landwirtschaft

Mit der DuxAlpha-Erweiterung erhält die Agrarsoftware eine innovative 3D-Spurplanung, die zentimetergenaue Fahrtlinien erzeugt. Durch die Nutzung präziser Höhenmodelle passt das System Routen an Bodenunebenheiten und Steigungen an. Eine dauerhafte Echtzeit-Vernetzung garantiert Datenaustausch zwischen Fahrzeugen, Leitstand und mobilen Endgeräten. Jede gefahrene Linie, jedes Flächenprofil und alle Maschineneinstellungen werden automatisch dokumentiert. Dies ermöglicht fundierte Analysen und eine lückenlose Nachverfolgung von Anbau, Pflege und Ernteprozessen. So lassen sich Arbeitsabläufe optimieren und Maschinenauslastung transparent gestalten.

Weltweit zertifizierte NX NextMotion-Plattform passt flexibel unterschiedlichen Anforderungen an

Blick in die Leitstelle: Der Teleoperator steuert den Traktor (Foto: Arnold NextG)

Blick in die Leitstelle: Der Teleoperator steuert den Traktor (Foto: Arnold NextG)

NX NextMotion setzt auf eine offene, plattformunabhängige Software- und Hardwarearchitektur, die den Einsatz in Landwirtschaft, Logistik, Hochbau, Bergbau und im öffentlichen Verkehr ohne umfangreiche Anpassungen erlaubt. Das System enthält redundante Module für Steuerung, Energieversorgung und Kommunikation, um selbst bei Teilausfällen einen sicheren Betrieb aufrechtzuerhalten. Zertifizierungen nach ASIL D, SIL 3, UNECE R79 und FMVSS 126 belegen die Einhaltung weltweiter Sicherheitsstandards und unterstützen schnelle Zulassungsprozesse in verschiedenen Ländern sowie weltweit sektorübergreifend.

Skalierbare Fernsteuerungslösungen für Nutzfahrzeuge entstehen durch BMWE-gefördertes PoQuaSIA-Projekt IPCEI-CIS

Unter der Schirmherrschaft des BMWE und im Kontext der europäischen IPCEI-CIS-Initiative realisiert das PoQuaSIA-Vorhaben moderne Teleoperationslösungen für schwere Nutzfahrzeuge außerhalb urbaner Räume. Durch modulare Software-Stacks, KI-basierte Objekterkennung und redundante Sensorfusion entsteht ein flexibles System, das auch bei Verbindungsunterbrechungen sicher weiterarbeitet. Ziel ist die Standardisierung von Fernsteuerprotokollen sowie die Zertifizierung gemäß SIL 3 und ASIL D, um branchenübergreifende Anwendungen in Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Logistik voranzutreiben. Energieeffizienz, Fernzugang und Wartungsfreundlichkeit verbessern Benutzerakzeptanz.

Erstmals ferngesteuerter Elektrotraktor kombiniert mit autonomer Feldarbeit Agritechnica 2025

Vom 9. bis 15. November 2025 stellen die Projektpartner auf der Agritechnica in Hannover (Halle 21, Stand H05) erstmals ein vollautomatisiertes Traktorsystem vor, das autonome Feldarbeit und sichere Fernsteuerung vereint. Messegäste erhalten einen detaillierten Einblick in das Zusammenspiel von drive-by-wire-Plattform, Teleoperationsmodulen und redundanten Sicherheitsmechanismen. Die Präsentation demonstriert praxisorientierte Zukunftslösungen für effiziente, ressourcenschonende Agrarprozesse und zeigt den Weg zu digitalisierten Arbeitsabläufen. Live-Demo und technische Erläuterungen vermitteln konkrete Einsichten in moderne Agrartechnologien.

Zukunftsweisende Traktortechnologie vereint autonome Fahrfunktionen und sichere, flexible Fernsteuerungsoptionen

Mit dem kombinierten Einsatz von NX NextMotion-Plattform, Teleoperationstechnologie und DuxAlpha entsteht eine hochgradig effiziente Agrarlösung. Autonome Fahrfunktionen übernehmen wiederkehrende Aufgaben, während Fernsteuerung Eingriffe aus der Ferne ermöglicht. Das System optimiert Saat-, Pflege- und Ernteprozesse durch exakte 3D-Routenführung und Echtzeit-Datenfeedback. Redundante Steuerungskomponenten garantieren Betriebssicherheit. Fachkräfte können dank zentraler Leitstelle mehrere Maschinen gleichzeitig überwachen und so Arbeitskosten reduzieren und Ressourcenverbrauch deutlich senken. Skalierbare Softwarebausteine ermöglichen schnellen Technologietransfer in weitere Branchen umfassend zuverlässig.

Lassen Sie eine Antwort hier