Unter 10 Millisekunden Reaktionszeit eliminieren menschliche Verzögerungen im Gefahrenmanagement

0

Menschliche Reaktionszeiten liegen bei 500 bis 800 Millisekunden, während NX NextMotion Signale in unter zehn Millisekunden verarbeitet. Mathematische Algorithmen, regelbasierte und statistisch optimierte Entscheidungsprozesse ersetzen emotionale Urteilsfehler, erkennen Hindernisse, Fahrbahnzustände und kritische Situationen proaktiv. 360°-Sensorfusion, parallele Datenverarbeitung sowie automatische Stabilitäts- und Traktionskontrolle sichern kontinuierlich maximale Spurtreue, Bremsleistung und Lenkpräzision. Dank redundanter Hardware, Validierungsprozesse und isolierter Aktuatorstromkreise bleibt das Fahrzeug selbst bei Teilversagen exzellent kontrollierbar. Dies schafft eine robuste Basis für autonome Mobilität auf.

Parallele Echtzeitdatenverarbeitung ermöglicht multitaskingfähige Leistungssteigerung und sichere, präzise Entscheidungen

Im Vergleich zur menschlichen Reaktionszeit von 500 bis 800 Millisekunden verarbeitet NX NextMotion Signale in weniger als zehn Millisekunden. Die intelligente Fusion von LiDAR-, Radar- und Kameradaten schafft eine nahtlose 360-Grad-Wahrnehmung selbst bei schlechten Sichtverhältnissen. Ein vorausschauendes Stabilitätsmanagement reguliert automatisch Lenk- und Bremsbefehle, um Balance und Sicherheit zu wahren. Parallele Echtzeitverarbeitung unterstützt mehrere Operationen gleichzeitig, während regelbasierte und statistisch optimierte Algorithmen jegliche subjektive Verzerrung eliminieren. Die Präzision bleibt zuverlässig konstant.

Mehrfach gesicherte Kommunikationspfade wie SAFE-CAN sichern zuverlässige autonome Fahrzeugsteuerung

Mensch vs. Maschine im Faktencheck: NX NextMotion überzeugt (Foto: Arnold NextG)

Mensch vs. Maschine im Faktencheck: NX NextMotion überzeugt (Foto: Arnold NextG)

NX NextMotion integriert ein robustes Fail-Operational-Design, das auf parallelen, redundanten ECUs basiert, um Ausfallsicherheit zu gewährleisten. Fällt eine Steuergeräteinheit aus, übernehmen andere ohne Verzögerung alle erforderlichen Fahrfunktionen. Die Datenübertragung erfolgt über mehrfach gesicherte Kanäle wie SAFE-CAN und Automotive Ethernet, die vor Störungen und Sabotage schützen. Eine 2oo3-Logik validiert Sensordaten und blockiert fehlerhafte Informationen, bevor sie verarbeitet werden. Zusätzliche, getrennte Stromkreise für Aktuatoren garantieren selbst bei Hardwaredefekten uneingeschränkte Fahrzeugkontrolle und Sicherheit.

System berechnet Vektoren neu und passt Lenkkräfte dynamisch an

Das NX NextMotion-System analysiert bei Eis- und Aquaplaning-Situationen fortwährend Haftreibwerte, berechnet daraus neue Vektoren für Lenk- und Bremskraftverteilung und passt die Regelparameter in Echtzeit an aktuelle Fahrbahnbedingungen an. Bei Hindernissen auf stark befahrenen Strecken initiiert es binnen Millisekunden automatisierte Brems- oder Ausweichmanöver ohne Übersteuern und spürbare Verzögerung. Im Falle von Strom- oder Aktuatorausfällen isoliert die modulare, redundante Architektur den Defekt, aktiviert Backup-Steuerstränge und gewährleistet lückenlose Kontrolle bei allen Bedingungen.

Unter Extrembedingungen garantiert NX NextMotion durch Redundanz vollständige Kontrolle

Das System von NX NextMotion berechnet in Echtzeit Bodenhaftung und Fahrzeugdynamik, um bei Glätte oder Aquaplaning präzise Lenk- und Bremsanpassungen vorzunehmen. Innerhalb von Millisekunden werden Sensordaten aus LiDAR, Radar und optischen Kameras kombiniert, um Hindernisse in jeder Fahrsituation frühzeitig zu identifizieren. Fail-operational redundante Steuergeräte und getrennte Stromkreise isolieren Störungen und ermöglichen kontinuierliche Kontrolle. So entsteht eine mobile Lösung, die höchste maximale Sicherheit und Zuverlässigkeit selbst unter widrigsten Bedingungen garantiert und Performance.

Lassen Sie eine Antwort hier