Swarm IQ Charge & Load ist eine gemeinsame Entwicklung von IAV GmbH, StreetScooter GmbH und der DHL Group, die als cloudbasierte Plattform das Lade- und Lastmanagement für über 35.000 Elektrofahrzeuge übernimmt. Sie prognostiziert Strombedarf, verteilt Leistung dynamisch und integriert erneuerbare Energien direkt in den Betrieb. Echtzeit-Reporting und intuitive Dashboards liefern maximale Transparenz und minimieren Ausfallzeiten. Die modulare Struktur ermöglicht individuelle Erweiterungen und ist ab sofort auch für Drittkunden offen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Skalierbares Lademanagementsystem Swarm IQ jetzt auch für Drittkunden verfügbar
Die von IAV GmbH gemeinsam mit StreetScooter GmbH und der DHL Group entwickelte cloudbasierte Plattform Swarm IQ Charge & Load ist flächendeckend in deutschen Post- und Paketbetriebsstätten installiert. Täglich koordinieren Betreiber damit das Laden von über 35 000 Elektrofahrzeugen. Intelligente Lastprognosen minimieren Netzbelastungen, integrieren erneuerbare Energien und reduzieren Energiekosten. Echtzeittransparenz erhöht die Betriebssicherheit und senkt Ausfallrisiken. Modulbasierte Schnittstellen erlauben individuelle Anpassungen je nach Fuhrpark- und Infrastrukturgröße.
Swarm IQ verbindet Ladeinfrastruktur, erneuerbare Energien und intelligentes Lastmanagement
Mittels einer Cloudlösung vernetzt Swarm IQ sämtliche Ladepunkte und bietet Echtzeitüberwachung in einer zentralen Benutzeroberfläche. Prädiktive Analysen erkennen bevorstehende Lastspitzen und lösen automatisch Maßnahmen im Lastmanagement aus. Erneuerbare Energien wie PV und Wind werden bevorzugt integriert, um das Netz zu entlasten. Damit werden ungeplante Ausfallzeiten effektiv minimiert, Ladeprozesse transparent dargestellt und Energiekosten durch eine optimierte Verteilung und Nutzung von Strom spürbar gesenkt.
Betreiber behalten volle Kontrolle über Ladeprozesse dank intuitivem Dashboard
Swarm IQ kombiniert fahrzeuggestütztes Laden und OCPP-basiertes Lastmanagement in einer skalierbaren Plattform, die sich an individuelle Infrastruktur- und Fuhrparkvorgaben anpassen lässt. Die übersichtliche Benutzeroberfläche liefert detaillierte Einblicke in Ladeprozesse und Energieflüsse. Die optionale Integration stationärer Energiespeicher, Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen erhöht den Autarkiegrad. Echtzeitdaten und automatisierte Lastplanung gewährleisten eine bedarfsgerechte Steuerung, reduzieren Netzauslastung und senken dauerhaft Energiekosten.
Echtzeitdaten ermöglichen Steuerung durch Swarm IQ Charge & Load
Nach erfolgreicher Anwendung bei der DHL Group bietet StreetScooter Swarm IQ Charge & Load nun auch externen Flottenkunden an. Die cloudbasierte Plattform optimiert Ladeprozesse durch vorausschauendes Lastmanagement, bindet erneuerbare Energien ein und senkt Energiekosten nachhaltig. Betreiber erhalten Echtzeitüberblicke und zuverlässige Ladezyklen für eine beschleunigte Elektrifizierung ihrer Fahrzeugflotten. StreetScooter-COO Rainer Wode, mit mehr als 15 Jahren Branchenexpertise, bewertet das deutschlandweite Rollout als entscheidenden Fortschritt.
Innovative Flottensteuerung reduziert Energiekosten und steigert Betriebssicherheit nachhaltig industriell
Unsere intelligente Lade- und Lastmanagementplattform verknüpft prädiktive Laststeuerung, Cloud Monitoring und strikte IT-Security, um den Ladebetrieb umfangreicher Elektroflotten reibungslos zu gestalten. Sie analysiert Verbrauchsdaten in Echtzeit, regelt Ladeprioritäten und nutzt erneuerbare Energiequellen optimal. Ein modulares Design und offene APIs ermöglichen einfache Integration und flexible Skalierbarkeit. Damit bieten wir eine verlässliche Lösung, die den Weg für großindustrielle, nachhaltige Mobilität ebnet und zukünftigen Anforderungen gerecht wird.
Modulares System passt sich Infrastruktur und Fuhrpark gezielt an
Die cloudbasierte Plattform Swarm IQ Charge & Load vereint KI-gestützte Ladeoptimierung mit flexibler Skalierbarkeit für Fuhrparks unterschiedlichster Größe. Dynamisches Lastmanagement verhindert Netzengpässe, bindet regenerative Energien ein und reduziert Kosten. Echtzeit-Monitoring und umfassendes Reporting liefern klare Transparenz über Ladeprozesse und Verbrauch. Die modulare Architektur ermöglicht einfache Erweiterungen mit Speicher- und Photovoltaiksystemen. Praxiserprobt im DHL-Netzwerk unterstützt die Lösung Logistik- und Industrieunternehmen dabei, ihre Elektromobilität sicher, effizient und nachhaltig zu realisieren.

