Das Kooperationsprojekt von LichtBlick eMobility und GP JOULE CONNECT sieht die Errichtung von mehr als 150 Schnellladepunkten an Einzelhandelsstandorten in Deutschland vor. Während GP JOULE CONNECT die Planung, Installation und Netzanschlüsse verantwortet, übernimmt LichtBlick den Betrieb der Stationen. Autofahrer laden ihr E-Fahrzeug während des Einkaufs, nutzen transparente und dynamische Tarifmodelle und tragen durch diese Alltagsintegration messbare Effekte zur Effizienzsteigerung, zur Erhöhung des Preiswettbewerbs und zur Beschleunigung der Verkehrswende bei.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
E-Auto-Fahrer laden bequem beim Einkauf an 150 neuen Schnellladepunkten
Für einen verbesserten Zugang zu Elektromobilität errichten LichtBlick eMobility und GP JOULE CONNECT in den kommenden Monaten über 150 Schnellladepunkte an Einzelhandelsstandorten in Deutschland. GP JOULE CONNECT ist zuständig für Planung, Installation und Netzanschluss der modernen Stationen. LichtBlick verantwortet den Betrieb, Service und die Abrechnung über offene Schnittstellen. So können E-Autofahrer ihr Fahrzeug bequem beim Einkauf mit grünem Strom laden und von einem zukunftsorientierten Ladeerlebnis profitieren, bei maximaler Verfügbarkeit garantiert.
Tägliches Laden während Einkaufen erhöht Attraktivität von Elektromobilität nachhaltig
Durch die Positionierung von High-Power-Ladesäulen unmittelbar auf Parkplätzen vor Supermärkten und Einkaufszentren können Elektroautofahrer die Ladepause bequem mit ihrem Einkauf verbinden und so die verfügbare Zeit optimal ausnutzen. Dieses praktische Angebot entlastet das öffentliche Ladenetz, beschleunigt die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen und erleichtert den Alltag. Die einfache Einbindung in bekannte Einkaufsabläufe reduziert Planungsaufwand und Wartezeiten, steigert die Kundenzufriedenheit und unterstützt aktiv den Übergang zu einer emissionsarmen Mobilität langfristig und nachhaltig.
Spezialist GP JOULE CONNECT plant Schnellladeinfrastruktur mit neuester Technik
GP JOULE CONNECT sichert als Fachpartner von GP JOULE die Realisierung leistungsfähiger Schnellladeinfrastruktur an strategischen Standorten. Das Unternehmen plant Standorte nach genauer Markt- und Netzanalysen, koordiniert alle Genehmigungsverfahren und führt die elektrotechnische Installation inklusive Netzanschluss durch. Durch den systematischen Einsatz von Hochleistungs-Ladestationen in Kombination mit proaktivem Wartungsmanagement garantiert GP JOULE CONNECT eine permanent verfügbare und effiziente Ladeerfahrung für E-Autofahrer bundesweit. Zusätzlich setzt das Unternehmen auf modulare Erweiterungskonzepte zur flexiblen Netzkapazitätsanpassung.
Transparente Preismodelle unterstützen Kunden bei Auswahl flexibler, kosteneffizienter Ladeoptionen
Durch das modulare Durchleitungsmodell von LichtBlick eMobility können Energieversorger und alternative Fahrstromanbieter ihre Tarife eigenständig an den Ladepunkten veröffentlichen. Dieses offene System schafft eine übersichtliche Preistransparenz und steigert den Wettbewerb unter den Anbietern. Endkunden profitieren von einer breiten Tarifvielfalt und können bequem zwischen verschiedenen Angeboten wählen. In einer späteren Ausbaustufe werden dynamische Tarife integriert, die Stromkosten in Abhängigkeit von Tageszeit, Netzlast oder Börsenpreisen automatisch anpassen und optimieren.
Dynamische Tarife sorgen für transparente Preise an Schnellladepunkten deutschlandweit
Nach Aussage von Sebastian Ewert bündeln LichtBlick eMobility und GP JOULE CONNECT finanzielle Kräfte für einen beschleunigten Ausbau des Schnellladenetzes in Deutschland. Ziel ist es, E-Mobilisten an frequentierten Standorten mit blitzschnellen, kundenfreundlichen Ladestationen zu versorgen. Gleichzeitig ermöglicht das Durchleitungsmodell von LichtBlick Zugang zu diversen Stromtarifen und schafft Preistransparenz. GP JOULE CONNECT übernimmt technische Planung und reibungslosen Installation, während LichtBlick grünen Strom liefert. So entsteht eine belastbare Win-win-Kooperation mit spürbaren Vorteilen.
LichtBlick investiert nachhaltig in zukunftsweisende Solar Mobilität und Wärmetechnologien
Seit 1998 prägt LichtBlick als Pionier den deutschen Energiemarkt mit ökologischen Strom- und Wärmeangeboten. Heute nutzen über 1,7 Millionen Kundinnen und Kunden die Solarlösungen, Ladeangebote für E-Autos sowie innovative Heizkonzepte des Unternehmens. In der Bilanz des Geschäftsjahres 2024/25 weist die Gesellschaft einen Umsatz von 1,54 Milliarden Euro aus. Als Teil des Eneco-Konzerns profitiert LichtBlick von einem bundesweiten Montage- und Serviceverbund, der die schnelle Installation und Wartung mit hohen Qualitätsstandards gewährleistet.
GP JOULE CONNECT plant, baut und installiert Schnellladeinfrastruktur bundesweit
An mehr als 150 Einzelhandelsstandorten in Deutschland errichten LichtBlick eMobility und GP JOULE CONNECT gemeinsam Schnellladepunkte, die in unmittelbarer Nähe zu Einkaufsparkplätzen liegen. Das ermöglicht E-Autofahrern, den Ladevorgang bequem in ihre täglichen Besorgungen einzubinden. Die Ladeinfrastruktur wird von GP JOULE CONNECT planmäßig aufgebaut, während LichtBlick für den Betrieb verantwortlich ist. Dank grüner Energie und transparentem Durchleitungsmodell können Nutzer günstig laden und aktiv an der Verkehrswende mitwirken, komfortabel, intuitiv, effizient zielorientiert.