Arnold NextG und NX NextMotion bieten ein plattformunabhängiges Drive-by-Wire System, das vielfältige Branchen digitalisiert. Von Traktoren über Bergbau- und Baufahrzeuge bis zu autonomen Nahverkehrsshuttles steuern elektronische Schnittstellen präzise alle Funktionen. Automatisierung, Fernzugriff und Platooning optimieren Ressourceneinsatz und senken Betriebskosten. Die modulare Architektur erlaubt schnelle Integration sowie zukünftige Upgrades. Durch digitale Redundanz und Autonomiemodi erfüllt die Lösung ASIL D, ISO 21434 und UNECE R79 für sicheren 24/7-Einsatz und unterstützt aktiv Klimaneutralität.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
24-Stunden-Betrieb autonomer Traktoren optimiert Erträge bei deutlich widrigsten Einsatzbedingungen

NX NextMotion im Terminaltraktor: Autonomes und teleoperiertes Fahren (Foto: Arnold NextG)
Mit Drive-by-Wire-Technologie werden Traktoren zu hochpräzisen, emissionsarmen Arbeitsstationen auf dem Feld. Automatisierte Steuerbefehle richten sich flexibel nach Bodenfeuchte und Kulturphase, um Saatbetten optimal vorzubereiten. Die elektronische Kraftübertragung kontrolliert gezielt jedes Arbeitsgerät, minimiert Überlappungen bei Sä-, Dünger- und Pflanzenschutzgängen und senkt damit Chemikalien- und Kraftstoffverbrauch. Durch leichtere Rahmenkonzepte wird Bodendruck reduziert, Bodenleben geschützt und langfristig eine nachhaltige Produktivität sichergestellt. Echtzeit-Datentransfer und Analysen erhöhen Planungssicherheit, optimieren Ressourceneinsatz weiter und unterstützen nachhaltige Bewirtschaftungskonzepte.
Operator bleibt sicher fernbedient, präzise Steuerung in gefährlichen Zonen
Der Einsatz von Remote-Control in Spreng- und Tunnelumgebungen beseitigt physische Gefahren für Bedienkräfte vollständig und ermöglicht die Maschinenkontrolle aus sicherer Distanz. Auch bei extremer Hitzeentwicklung und erheblicher Staubbelastung gewährleisten elektronische Steuerungssignale präzise Bewegungsabläufe im Millimeterbereich. NX NextMotion verbindet mehrere, voneinander unabhängige Steuerkreise mit automatischen Umschaltmechanismen, um dauerhaft einen störungsfreien 24/7-Betrieb sicherzustellen und die Betriebssicherheit selbst unter widrigsten Bedingungen aufrechtzuerhalten. Echtzeitanalysen und regelmäßige Updates optimieren Systemresilienz, verhindern Ausfälle und prognostizieren Wartung.
Höhere Verfügbarkeit und weniger Stillstände optimieren urbane Mobilitätsangebote täglich

Remote-Steuerung im unwegsamen Gelände: NX NextMotion Drive-by-Wire (Foto: Arnold NextG)
Mit der Implementierung von Drive-by-Wire-Technologie werden autonome Shuttles und People Mover durch softwaregestützte Regelkreise feinjustiert, um sanfte Verzögerungs- und Lenkeffekte zu erzielen. Entsprechende Sicherheitskonzepte mit mehrfach redundanten Steuergeräten verhindern Systemabstürze und sichern den ununterbrochenen Betrieb. Dies führt zu einer deutlich gesteigerten Flottenverfügbarkeit und verringerten Ausfallzeiten. Kommunale Mobilitätsanbieter können ihr Angebot flexibel skalieren und anpassen, um dem wachsenden Bedarf gerecht zu werden und urbane Verkehrsströme effizient zu lenken und Nachhaltigkeit fördern.
CO?-Emissionen senken, Fachkräftemangel bekämpfen: Fernüberwachung mehrerer Lkw durch Platooning
Im Rahmen digital vernetzter Transportlösungen ermöglicht Platooning eine präzise Fahrzeugabstimmung im Windschatten, wodurch Kraftstoffverbrauch und CO?-Emissionen erheblich reduziert werden. Ein einziger Operator kann mehrere Lkw gleichzeitig steuern oder überwachen, was Personalkosten senkt und Fachkräftemangel abfedert. Durch optimierte Konvoi-Fahrstrategien sinken die Betriebskosten und gleichzeitig steigt der Return on Investment. Flottenbetreiber profitieren von gesteigerter Effizienz, höherer Fahrzeugauslastung und verlässlicher Einhaltung ökologischer Vorgaben in der Logistik und stärken so effizient nachhaltige Wettbewerbspositionen international.
Individuelle Joystick und Touchscreen Steuerung optimiert Mobilität für Bewegungseingeschränkte
Mit Fokus auf barrierefreie Mobilität für Menschen mit Behinderung setzt Drive-by-Wire auf Joystick-, Sprach- und Touch-Bedienung zur individuellen Fahrzeugsteuerung. Benutzerdefinierte Profile ermöglichen passgenaue Fahrzeugkontrolle, während Autonomiemodi auf Wunsch Teilfunktionen wie Einparken oder Gefahrenbremsung übernehmen. Die intuitive, zugängliche Bedienoberfläche erhöht die Unabhängigkeit im Alltag. Gleichzeitig sorgen redundante Assistenz- und Sicherheitsfunktionen für zuverlässige Performance. Insgesamt führt dies zu einer gesteigerten Lebensqualität und größerer Selbstständigkeit trotz körperlicher Einschränkungen und ermöglicht absolut umfassende Mobilitätsoptionen.
Internationale Zertifizierungen garantieren Betrieb in Landwirtschaft, Bergbau und Nahverkehr

Digitale Landwirtschaft: NX NextMotion für Traktoren (Foto: Arnold NextG)
Durch die ASIL D-, ISO 21434- und UNECE R79-Zertifizierung garantiert NX NextMotion ein Höchstmaß an funktionaler Sicherheit in jeder Umgebung. Dieses Framework ist skalierbar, robust, wartungsarm. Die hardware-unabhängige Lösung lässt sich einfach auf Traktoren, Bagger, Bergbaufahrzeuge und People Mover übertragen. Dank plug-in-fähiger Module können OEMs Systemfunktionen in kürzester Zeit ergänzen. Kontinuierliche Software- und Hardware-Updates werden über einheitliche Schnittstellen ausgeliefert, sodass Betreiber stets aktuelle Features nutzen und regulatorische Vorgaben langfristig erfüllen.
Klimaneutrale Mobilität dank umfassender Drive-by-Wire Technologie und internationaler Zertifizierung
Arnold NextGs NX NextMotion-Plattform integriert Drive-by-Wire und Fernsteuerung zu einem industrietauglichen System. Im Lkw-Platooning lassen sich mehrere Fahrzeuge präzise im Windschatten synchronisieren, was Kraftstoffverbrauch und Emissionen deutlich reduzieren hilft. Ein Operator überwacht Flotten zentral und kann bei Unregelmäßigkeiten eingreifen. Die offene Plattform entspricht ISO 21434 und UNECE R79 und lässt sich nahtlos in bestehende Logistiksysteme integrieren. So entsteht eine effiziente, nachhaltige Transportlösung für moderne Lieferketten. Ressourcenschonung optimiert signifikant Wirtschaftlichkeit kontinuierlich.