
Der BGH hat mit dem Urteil VI ZR 357/24 vom 1. Juli 2025 die Formalien beim Nachweis allgemeiner Glätte auf…

XPENGs OTA-Update 5.8.0 führt den Haustier-Modus ein, der im Fahrzeug oder per App aktiviert die Temperatur reguliert, Lüftung betreibt und…

In Lipperland Süd an der Autobahn 2 hat Scania den ersten deutschen Megawatt-Ladepunkt für batterieelektrische Lkw realisiert. Das MCS-Ladesystem bietet…

GPSoverIP nutzte die NUFAM 2025 in Karlsruhe vom 25. bis 28. September, um seine GPSauge-basierten Telematiklösungen vorzustellen. Die webbasierte GPS-Explorer…

Das Kooperationsprojekt von LichtBlick eMobility und GP JOULE CONNECT sieht die Errichtung von mehr als 150 Schnellladepunkten an Einzelhandelsstandorten in…
Beim DTM- und ADAC GT4 Germany-Wochenende am Nürburgring verfolgten 78.000 Motorsportfans drei Tage intensives Racing bei sommerlichen Bedingungen. Emil Frey Racing sicherte mit Jack Aitken im Ferrari 296 GT3 einen beeindruckenden Sieg, während Rene Rast im BMW M4 GT3 Evo von Schubert Motorsport seinen 30. DTM-Erfolg feierte. Im GT4-Bereich dominierten AVIA W&S sowie FK Performance Motorsport das Teilnehmerfeld. Zudem präsentierte Eibach erstmals eine interaktive Modulbox zur Fahrwerksberatung und Live-Demonstration.
Das PROTEC+ Sortiment umfasst zehn spezialisierte Additive, die individuelle Anforderungen im Fahrzeugbetrieb abdecken. INTENSIVE CLEANER entfernt hartnäckige Ablagerungen, PERFORMANCE BOOSTER maximiert Drehmoment, DPF CLEANER regeneriert Partikelfilter und OXYCAT CLEANER reinigt Katalysatoren. Das 3in1 SYSTEM CLEANER + PROTECTOR + BOOSTER kombiniert Reinigung, Korrosionsschutz und Leistungsoptimierung. ENGINE PROTECTOR und ENGINE RECOVERY sichern Motorgesundheit und erhöhen Lebensdauer. Dank einfacher Anwendung ist professionelle Pflege ohne Werkstattbesuch möglich. Reduzierter Verbrauch, gleichmäßiger Motorlauf und verlängerte Serviceintervalle.
Mit dem Software-Release 1.8.0 setzt Phoenix Contact bei seinem AC-Ladecontroller Charx control modular auf ein modularisiertes Eichrechtskonzept mit OCMF-Unterstützung. Die eigentliche eichrechtlich relevante Einheit bleibt der Energiezähler, während die Steuerung als OCPP-fähige Backend-Schnittstelle agiert. Dieser Ansatz reduziert den Aufwand für Eichrechts-Zertifizierung und Wiederkehrprüfungen deutlich, erhöht die Flexibilität durch Wahl unterschiedlicher Zählerhersteller und ermöglicht kontinuierliche Software-Updates ohne Verlust der Eichrechtszulassung bei gleichzeitig verbesserter IoT- und Smart-Service-Integration. kostengünstigere Betriebsmodelle, robuste Architektur Funktionalität.

Rennfahrer sind extremen Belastungen ausgesetzt – hohe Geschwindigkeiten, schnelle Reaktionszeiten und intensive Konzentration erfordern maximale körperliche und mentale Kontrolle. Ein…

Mit Smart Parking wird die Parkplatzsuche für Autofahrer einfacher, schneller und umweltfreundlicher. Die Technologie nutzt Sensoren und Datenanalyse, um Parkplätze…

Die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) ist für viele Menschen eine entscheidende Hürde auf dem Weg zur Wiedererlangung ihrer Fahrerlaubnis. Besonders nach…

Für Autoliebhaber gibt es kaum etwas Schöneres, als ihre Begeisterung mit Gleichgesinnten zu teilen. Ob es der Duft von frischem…